Duisburg (MMU) - Am 08.02.2022 fand der 43. ordentliche Kreistag des Volleyballkreises Duisburg statt. Hier nun eine Kopie des Protokolls:
Westdeutscher Volleyball-Verband e.V.
Volleyballkreis Duisburg
Protokoll zum 43. ordentlichen Kreistag am 08. Februar 2022
Jahresversammlung Fachschaft Volleyball im SSB Ort: Mehrzweckraum des TuS Baerl, Buchenallee 35, 47199 Duisburg Beginn: 19.30 Uhr Anwesende: Freie Schwimmer Duisburg, TuS Baerl, TV Aldenrade, TV Wanheimerort, VFF Duisburg, VG Friemersheim Zusätzlich: Hubert Martens Präsident des WVV
Zu TOP 1: Begrüßung und Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder
Um 19.40 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Franz Jaskolski die Versammlung. Er begrüßte die Vertreter der anwesenden Vereine, die Mitglieder des Vorstands und besonders den Präsidenten des WVV Herrn Hubert Martens. Die Gesamtstimmenzahl der Anwesenden betrug 22 .
Zu TOP 2: Begrüßung durch den Präsidenten des WVV Hubert Martens
Nach der Begrüßung erläuterte Herr Martens in einer Präsentation die aktuellen Arbeiten des WVV und die geplanten Aktivitäten. Die Präsentation ist beigefügt. Diskussionen gab es besonders darüber, ob es sinnvoll ist, eine Altersbeschränkung nach unten im Seniorenspielbetrieb einzuführen, da die Mannschaften, welche dort gemeldet werden, immer jünger werden und ältere Mannschaften ein Problem haben, ihre Leistung voll auszuspielen, wenn auf der anderen Feldseite „Kinder“ stehen. Herr Martens wird die ausgesprochenen Bedenken beim DVV vorbringen.
Zu TOP 3: Protokoll des 42. ordentlichen Kreistages vom 04. Februar 2020
Das Protokoll des 42. ordentlichen Kreistages wurde einstimmig genehmigt.
Zu TOP 4: Kassenbericht 2021 und Haushaltsplan für 2022
Kassenwartin Felicitas Klima trug den Kassenbericht 2021 und den Haushaltsplan für 2022 vor. Es gab keine weiteren Nachfragen.
Zu TOP 5: Berichte der Kassenprüfer
Christian Garden und Lutz Hummernbrum hatten die Kasse geprüft und keinerlei Beanstandungen gefunden und in Folge dessen die Entlastung der Kassenwartin vorgeschlagen.
Zu TOP 6: Berichte des Kreisvorstandes und der Fachschaft und Aussprache
Die Berichte der Vorstandsmitglieder waren bereits im Vorfeld per e-mail verteilt worden, lagen aber auch noch in schriftlicher Form vor.
Zu TOP 7: Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wurde einstimmig en block entlastet.
Zu TOP 8: Wahlen
Der bisherige 1. Vorsitzende Franz Jaskolski stellte sich für dieses Amt nicht erneut zur Wahl. Er konnte deshalb die Wahlleitung zunächst übernehmen. Die Wahlen erfolgten jeweils einstimmig. 1. Vorsitzender: Sebastian Prokopf 2. Vorsitzender: Franz Jaskolski Medienwart: André Engel Lehrwart: Klaus Gatermann Beauftragter Breitensport: Matthias Müller Beauftragter Schulsport: nicht besetzt Fachschaftsleitung SSB: Franz Jaskolski Kassenprüfer: Christina Becker
Zu TOP 9: Anträge
Es wurde der Antrag an den VK Duisburg gestellt, die Klausel in der Spielordnung für den BFS-Spielbetrieb dahingehend zu ändern, dass nicht nur Spieler/innen mit Spielerpass auf Kreisebene sondern auch diejenigen, die in der untersten Spielklasse (bei den Damen Bezirksklasse und den Herren Bezirksliga) spielen, am Spielbetrieb der Hobbyrunde teilnehmen dürfen. Der Antrag wurde bei 2 Enthaltungen angenommen.Zu TOP 10: Verschiedenes Es gab keinerlei weitere Fragen. Ende der Sitzung: 20.50 Uhr Protokollführerin: Monika Jaskolski
(MMü) DU-Rumeln-Kaldenhausen – Der neue Stadtmeister im Volleyball kommt aus dem Duisburger Westen. Die Damen 1 vom Rumelner TV (RTV) setzen sich ohne Satzverlust die Krone auf und lösen das Team vom TuS Baerl 1 ab, die in diesem Jahr auf dem dritten Platz landen. Die Silbermedaille geht an die Damen 1 von den Freien Schwimmern Duisburg (FSD).
In allen drei Vorrundengruppen mit je drei Teams setzen sich die höherklassigen Mannschaften durch und spielen in einer Finalrunde den Stadtmeistertitel aus. Die Damen vom RTV zeigen dabei keine Schwäche und besiegen sowohl die Damen 1 vom TuS Baerl wie auch die erste Mannschaft der FSD. Diese wiederum behalten gegen Baerl die Oberhand.
Auch die weiteren Platzierungen werden ausgespielt, so dass alle Gruppenzweiten in einer weiteren Dreierrunde aufeinander treffen. Hierbei setzt sich die zweite Mannschaft der FSD durch und schickt das zweite Team vom RTV auf Platz 5 sowie die Damen 2 vom Tus Baerl auf Platz 6.
Besonders spannend und ausgeglichen sind die Spiele um die Plätze 7 bis 9, wobei sich die Damen 4 der FSD in beiden Spielen durchsetzen können. Die 3. Mannschaft vom RTV und die Damen 4 vom TuS Baerl trennen sich mit 1:1 Sätzen, so dass am Ende die Ballpunkte entscheiden müssen, mit dem besseren Ergebnis für den TuS Baerl. Die Mannschaft wird 8. und die jungen Damen vom RTV landen auf dem 9. Platz.
9 Damenteams treten am Wahlsonntag in Rumeln-Kaldenhausen an
Duisburg (MMU) – Am kommenden Sonntag wird nicht nur die neue politische Führung Deutschlands ermittelt, in Duisburg wird auch ein neuer Stadtmeister im Volleyball gesucht. Die Sporthalle des AEGs in Rumeln-Kaldenhausen wird ab 11:00 Uhr Schauplatz der Entscheidung sein.
Insgesamt haben 9 Damenmannschaften gemeldet, welche die diesjährigen Stadtmeisterschaften auch als Vorbereitung auf die noch nicht gestartete Saison 2021/2022 nutzen werden, die pandemiebedingt erst nach den Herbstferien starten wird. Herrenteams haben in diesem Jahr nicht gemeldet.
Per Setzliste mit anschließendem Losverfahren wurden die Teams in drei Gruppen aufgeteilt, in denen zunächst nach dem Modus „jeder gegen jeden“ gespielt wird. Im Anschluss werden die Gruppensieger in einer weiteren Dreiergruppe den Stadtmeistertitel ausspielen. Die Gruppenzweiten duellieren sich um die Plätze 4 bis 6, während die Gruppendritten die weiteren Plätze ebenfalls in einer neuen Dreiergruppe ermitteln werden.
Als Ausrichter und verantwortlich für das Catering (Kaffee, Kuchen, kleine Snacks und weitere Getränke) konnte der Rumelner TV gewonnen werden, der sich neben den Mannschaften auch auf interessierte Zuschauer freut. Es gibt ein Hygienekonzept, das auf der 3G-Regel basiert, Negativtests dürfen maximal 24 Stunden alt sein.
Die Gruppenauslosung im Einzelnen:
Gruppe 1: Rumelner TV 1, TuS Baerl 2, Freie Schwimmer Duisburg 4
Gruppe 2: Freie Schwimmer Duisburg 1, Rumelner TV 2, TuS Baerl 4
Gruppe 3: TuS Baerl 1, Freie Schwimmer Duisburg 2, Rumelner TV 3.
Sonne, Sand und tolle Spiele in der Beacharena am Toeppersee
Duisburg (MMU) - Am vergangenen Sonntag richtete der Volleyballkreis Duisburg (VK DU) bei sommerlichen Temperaturen die offenen Duisburger Stadtmeisterschaften im Beachvolleyball aus. Auf bestens vorbereiten Plätzen in der Beacharena Toeppersee durch den Rumelner TV, der sich auch um das leibliche Wohl der SpielerInnen und der Zuschauer kümmerte, fanden sich Duisburgs Beachvolleyballer ein, um den diesjährige Stadtmeister in den Klassen „Mixed“ und „Herren“ auszuspielen.
Im Mixed hatten sich 5 Teams angemeldet, die im Modus „Jeder gegen Jeden“ den Sieger ermittelten. Und sehr souverän sicherte sich das Team „Catch is on Fire (Ingrid Stahn / Peter Walter)“ ungeschlagen und ohne Satzverlust den Titel. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten die Teams „Beach Panther (Carina Lenz / Markus Weingart)“ und „Dilo (Claudia Barufke / Dirk Porsche)“ mit je 2:2 Spielen.
Bei den Herren traten 8 Teams an, die zunächst in einer Gruppenphase mit je 4 Teams starteten. Die jeweiligen zwei Gruppenersten zogen ins Halbfinale ein, die restlichen Teams spielten die Plätze 5 bis 8 untereinander aus. In den Semifinals behielten sowohl das Team „Hawaii 2.0 (German Gerz / Michael Rex)“ gegen Team „Kami (Ben Brozio / Mathis Tillenburg)“ mit 2:0 die Oberhand, so bezwangen auch die „Zerschmetterlinge (Fabian Espe / Philipp Fichtner)“ das Team „Dicke Finger (Sebastian Eichholz / Matthias Müller)“ mit 2:0. Im kleinen Finale setzen sich dann die „Dicken Finger“ mit dem 4. Matchball gegen „Kami“ durch, während parallel im Finale ein echter Krimi entstand. Letztendlich krönte sich das Team „Hawaii 2.0“ nach anfänglichem Satzverlust und großartiger Aufholjagd mit einem 17:15 im dritten Satz zum diesjährigen Stadtmeister.
Der Volleyballkreis Duisburg und der Beauftragte für den Beachvolleyballsport reagieren auf die aktuellen Möglichkeiten, Sport im Freien zu betreiben und laden recht herzlich zu den diesjährigen Stadtmeisterschaften im Beachvolleyball ein. Als Termin wurde der 05.09.2021 festgelegt und stattfinden wird das sportliche Event auf der Beachanlage des Rumelner TV.
Teilnehmen können Sportlerinnen und Sportler, die in Duisburg Ihren Wohnsitz haben oder Mitglied in einem Duisburger Sportverein sind. Gespielt werden die Stadtmeisterschaften in einem Turniermodus in den Klassen "Damen", "Herren" und "Mixed" in 2er-Teams und gemäß den offiziellen Beach-Regeln des WVV.
Bei Interesse reicht eine formlose Anmeldung per Email an den Beauftragen für den Beachvolleyballsport, Herrn Mikhail Mayko (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) mit Nennung der vollständigen Namen, Adressen, Geburtsdaten, Sportvereinen (sofern Mitglied in einem) von beiden Spielpartnern und der gewünschter Spielklasse. Anmeldefrist ist der 20.08.2021.
Details zu Turnierbeginn, Adresse, Modus, etc. erfahren alle gemeldeten Teams in einer separaten Email.
Der Volleyballkreis freut sich auf zahlreiche Meldungen und einen spannenden Turniertag.
16 Duisburger Teams starten am Wochenende in die besondere Saison 2020/2021
Duisburg (MMu) Unter außergewöhnlichen Bedingungen startet am ersten Septemberwochenende für zahlreiche Mannschaften aus Duisburg die Volleyballsaison 2020/2021. Doch dank guter Handlungsempfehlungen und einem weitreichenden Hygiene- und Gesundheitsplan sowohl vom Deutschen Volleyballverband (DVV) wie auch dem Westdeutschen Volleyballverband (WVV) sind Vereine und Beteiligte ausreichend vorbereitet und gerüstet für eine lang ersehnte Wiederaufnahme des Wettkampfsports.
Das sportliche Aushängeschild stellt aktuell die Spielgemeinschaft Duisburg, bestehend aus dem Rumelner TV und den Freischwimmern Duisburg, die sich nach einer tollen Saison 2019/2020 den Aufstieg in die Oberliga verdient hat und nun beweisen muss, dass sie in der überregionalen Klasse bestehen kann. Die erste Bewährungsprobe steht für die Jungs beim KT 43 Köln am Samstag auf dem Terminplan.
Ebenfalls eine Liga aufwärts ging es für die Damen vom Rumelner TV, denn sie treten ab sofort in der Verbandsliga an und laden am Sonntag den VC Eintracht Geldern II zum ersten Heimspiel ins AEG ein.
In der Landesliga der Damen wird es zum stadtinternen Duell zwischen dem TuS Baerl und den Freischwimmern Duisburg kommen. Eine Klasse tiefer, in der Bezirksliga, treffen in Staffel 6 die Damen vom TV Walsum-Aldenrade auf die Zweitvertretung der Freischwimmer und in der Bezirksklasse, Staffel 10 findet quasi eine Stadtmeisterschaft statt, spielen dort doch die Mannschaften TuS Baerl II und Tus Baerl III, dazu der MTV Union Hamborn II, die Teams Freischwimmer III und Freischwimmer IV sowie der Rumelner TV III und Rumelner TV IV gegeneinander. Zusätzlich kämpfen die Damen vom Rumelner TV II in der Bezirksklasse, Staffel 13 um Punkte und Sätze.
Bei den Herren startet das Team vom Rumelner TV in der Landesliga gegen den TuS Waldniel, während die Nachwuchsmannschaft Rumelner TV II in der Bezirksliga antritt.
Spannende Spiel sind garantiert und alle Teams würden sich mit Sicherheit über eine individuelle Unterstützung bei den Heimspielen freuen. Alle Ergebnisse und weitere Informationen finden interessierte Volleyballfans unter www.volleyball.nrw.